Größe der Unterkunft: | 35 m² |
Ausstattung der Unterkunft: | normal |
Bad: | separat / Wanne |
WC: | im Bad |
Küche: | separate Küche |
Frühstück: | Selbstverpflegung |
TV: | ja |
Haustiere: | auf Anfrage |
Haltestelle: | 5 Min. / Bus |
Garage: | Stellplatz inkl. |
Wäsche: | nicht möglich |
Handtücher: | ja, Wechsel wöchentl. |
Bettwäsche: | ja, Wechsel |
Telefonanschluss: | nein / WLAN vorh. |
Sonstiges zur Unterkunft: | UG |
Schöne 1-Zimmereinliegerwohnung (ca. 35 m²) mit 2 Einzelbetten, Couch, Esstisch u. Stühle, LCD-TV, Küche, Bad mit Badewanne u. WC, Fußbodenheizung, Stellplatz (Nichtraucher / WLAN vorh.)
In Köngen haben wir ein gepflegtes 1-Zimmerappartement welches mit 2 Einzelbetten, einer Couch. LCD-TV sowie einem kleinen Esstisch mit Stühlen 2 Personen Platz bietet. Zudem gibt es eine sep. Küche sowie ein Bad mit Badewanne und WC. Die komplette Wohnung hat Fußbodenheizung. Einen PKW Stellplatz sowie WLAN bieten die Gastgeber kostenlos an.
Köngen liegt rund 9 km von Esslingen und 6 km von Nürtingen entfernt und ist durch die Anbindung an die Bundesstraße B313 sowie der BAB A8 an das überregionale Straßennetz angeschlossen.
Köngen ist durch die Buslinie zur Nachbargemeinde Wendlingen auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von Wendlingen fahren mehrere Züge – u.a. nach Oberlenningen und Tübingen sowie die S-Bahn in Richtung Stuttgart und Kirchheim u.T. Die Bushaltestelle ist von der Unterkunft innerhalb von 5 Minuten zu Fuß erreichbar.
Köngen liegt auf der linken Neckarseite am Westhang des Neckartals und ist zugleich der östliche Ausläufer der Filderebene.
Der Ort hat eine lange Geschichte und befindet sich auf dem Gebiet einer römischen Siedlung „Grinario“, die um 100 unserer Zeitrechnung aus einem Kastell entstand. Im Jahr 260 wurde der Ort durch Alemannen zerstört und die Römer vertrieben. Das Römerkastell ist seit 1974 Kulturdenkmal und seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes und konnte als einziges am gesamten Neckarlimes vor der Nachkriegsbebauung gerettet werden. Im Archäeologischen Park Köngen mit seinem Römischen Museum und an verschiedenen Stellen innerhalb der Ortschaft kann man heute noch Funde aus dieser Zeit bewundern – so z.B. auch zwei Jupitergigantensäulen, die rekonstruiert wurden.
1392 wurde das Köngener Schloss als Burg vom Ortsherren erbaut und bereits 1398 als Wasserburg ausgebaut. Nachdem Truppen des schwäbischen Bundes 1520 die Burg stark beschädigten, erfolgte ab 1520 ein fast vollständiger Neubau und wurde in ein Renaissanceschloß verwandelt. 1825 wurde die Burg von Jakob Friedrich Weishaar gekauft und nach seinen Bedürfnissen umgestaltet. Bis in die 1930er Jahre war das Bauwerk ein Ort der Kultur und beherbergte viele Künstler u.a. den Kunstmaler Christian Mali oder die holländisch-deutsche Malerfamilie Peters.
Köngen ist mit seinen Nachbargemeinden Wernau und Wendlingen nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsstandort, in dem Firmen wie DHL ein Paketzentrum betreiben und z.B. der Modediscount AWG seinen Sitz hat, sondern auch ein schöner Lebensraum mit kleiner Fußgängerzone mit verschiedenen Fachgeschäften.
Bekannt ist Köngen auch durch seinen regelmäßigen Veranstaltungen wie z.B. dem Pfingstmarkt, Herbstmarkt oder dem Sonnenblumenfest die zahlreiche Besucher aus der gesamten Region anlocken.
Sehr zu empfehlen ist das Restaurant Schwanen im Herzen von Köngen, das auf eine 75-jährige Familientradition zurückblicken kann, die von den heutigen Besitzern durch weltweite Einsätze in verschiedenen Hotels internationales Flair nach Köngen bringen und eine gehobene Küche anbieten. Hier ist der traditionelle Rostbraten mit Bratkartoffeln genauso zu Hause (und lecker!) wie die molekulare Küche und es werden auch immer wieder verschiedene Themenwochen angeboten. Tipp: unbedingt einmal den Kartoffelsalat vom Salatbuffet probieren!